portal

Unterschiede

Hier werden die Unterschiede zwischen zwei Versionen angezeigt.

Link zu dieser Vergleichsansicht

Beide Seiten der vorigen Revision Vorhergehende Überarbeitung
Nächste Überarbeitung
Vorhergehende Überarbeitung
Letzte ÜberarbeitungBeide Seiten der Revision
intern:portal [2010/12/14 14:25] – [Anleitung für den Zugang per WLAN & SSH] da1l6portal [2011/02/02 18:30] – intern:portal umbenann in portal (NS-Verschiebung) philipp
Zeile 35: Zeile 35:
  
 Seit dem 01.1.2010 ist die Zugangskontrolle per WLAN und SSH funktionsbereit. Diese Autorisierung ist für die erste Testphase der Technik gedacht, damit wir wissen, oder überhaupt alles funktioniert. Währenddessen wird weiterhin an der endgültigen Smartcard-Lösung gearbeitet. Um bei dem System in die Zone zu kommen, muss man seinen public-key an Philipp(da1l6) schicken, der diesen dann ins System einträgt. Dann muss man sich vor Ort im WLAN: "warpzone_portal" einwählen und sich per ssh mit seinem key auf portal@portal verbinden. Ab da hat man dann Zugang zur Türkontrolle. Seit dem 01.1.2010 ist die Zugangskontrolle per WLAN und SSH funktionsbereit. Diese Autorisierung ist für die erste Testphase der Technik gedacht, damit wir wissen, oder überhaupt alles funktioniert. Währenddessen wird weiterhin an der endgültigen Smartcard-Lösung gearbeitet. Um bei dem System in die Zone zu kommen, muss man seinen public-key an Philipp(da1l6) schicken, der diesen dann ins System einträgt. Dann muss man sich vor Ort im WLAN: "warpzone_portal" einwählen und sich per ssh mit seinem key auf portal@portal verbinden. Ab da hat man dann Zugang zur Türkontrolle.
-Aktuell ist das System zwar aktiv, jedoch nicht mit der Tür verbunden, da noch einige Feinarbeiten zu machen sind und noch nicht jeder im System eingetragen ist, sich somit die Anzahl Schließberechtigter noch verringern würde. 
  
-===== Anleitung für den Zugang per WLAN & SSH ===== +Funktion "SSH" wieder entfernt.
-Zuerst muss ein eigener public-Key für SSH-Verbindungen im System hinterlegt werden, das erfolgt aktuell noch dadurch, dass man da1l6 diesen mitteilt. +
-Unter Windows läst sich ein solcher key mit [[http://www.chiark.greenend.org.uk/~sgtatham/putty/download.html|PuTTYgen]] erzeugen. +
-Für Linux und Mac(?) verwendet man "ssh-keygen". Der public-key wird standardmäßig unter ~/.ssh/id_rsa.pub abgelegt.+
  
-Sobald man seinen Zugang hat, muss man sich entweder in das WLAN "warpzone_portal" oder ins das normale WLAN einwählen. 
-Aus dem "warpzone_portal" heraus muss man nun eine SSH-Verbindung zu "portal@portal" aufbauen, die mit dem registrierten Schlüssel gesichert ist. 
-Alternativ kann man die SSH-Verbindung aus beiden WLAN-Netzen heraus auch zu "portal@buntkuh" aufbauen. 
- 
-Diese Verbindung kann mithilfe eines beliebigen SSH Clients aufgebaut werden (z.B. openSSH oder PuTTY). 
- 
-Sobald die Verbindung steht wird einem eine Konsole angezeigt, auf der der aktuelle Status der Tür angezeigt wird. Hier kann man nun mit den Buchstaben "l" und "u" zu- und aufschliessen. Das ist allerdings auch in der rechts angezeigten Legende nachzulesen. 
- 
-Für den Fall des Stromausfalles gibt es im Flur 2 Nottaster.  
-  * Der gelb markierte Taster startet den Computer, auf dem sich der SSH-Zugang befindet. Der Computer wird auf Batteriebetrieb abgeschaltet um eine längere Laufzeit ohne Stromversorgung zu erreichen. 
-  * Der rot markierte Taster schliesst die Tür ab, ohne, dass dafür irgendwas ausser der Keymatic noch funktionieren muss. 
  
 ===== Konzept ===== ===== Konzept =====
Zeile 81: Zeile 66:
  
 Darüber hinaus soll in das Gehäuse der Klingel -- wie an der Tür oben -- eine Buchse für unser Schlüsselstecker-System integriert werden. Die Authentifikation läuft hier genauso wie bei der Warpzone-Tür. Nur wird hier nicht die Tür durch den Schlüssel entriegelt, sondern lediglich der Türöffner betätigt. Die Tür oben entriegelt man anschließend wie bereits beschrieben. Darüber hinaus soll in das Gehäuse der Klingel -- wie an der Tür oben -- eine Buchse für unser Schlüsselstecker-System integriert werden. Die Authentifikation läuft hier genauso wie bei der Warpzone-Tür. Nur wird hier nicht die Tür durch den Schlüssel entriegelt, sondern lediglich der Türöffner betätigt. Die Tür oben entriegelt man anschließend wie bereits beschrieben.
 +
 +===== Schaltpläne & Platinen =====
 +{{:intern:portal_control.png?600|}}
 +{{:intern:portal_control_platine_0_2.png?600|}}
 ===== Ansprechpartner ===== ===== Ansprechpartner =====
 Ansprechpartner für das Portal Projekt sind **da1l6**, **crnf** (beide für Motorcontroller und Sensorik) und **martin** (Authentifizierungssystem). Ansprechpartner für das Portal Projekt sind **da1l6**, **crnf** (beide für Motorcontroller und Sensorik) und **martin** (Authentifizierungssystem).
  • portal.txt
  • Zuletzt geändert: 2017/03/01 19:19
  • von 127.0.0.1