projekte:1337-tisch

Unterschiede

Hier werden die Unterschiede zwischen zwei Versionen angezeigt.

Link zu dieser Vergleichsansicht

Beide Seiten der vorigen Revision Vorhergehende Überarbeitung
Nächste Überarbeitung
Vorhergehende Überarbeitung
Nächste ÜberarbeitungBeide Seiten der Revision
1337-tisch [2012/02/26 19:55] – [Innenleben] macgoever1337-tisch [2012/08/04 16:45] – [Innenleben] ands
Zeile 102: Zeile 102:
  
   * Ein Buchstabe war leider doch ohne Loch, also musste der Bohrhammer dran. Vorne ist das Loch super, beim Bohreraustritt total ausgebrochen. Gotteseidank innen, aber gut, dass wir die Strohhalme hatten...   * Ein Buchstabe war leider doch ohne Loch, also musste der Bohrhammer dran. Vorne ist das Loch super, beim Bohreraustritt total ausgebrochen. Gotteseidank innen, aber gut, dass wir die Strohhalme hatten...
-  * Stand 25.01.2012: Der Beton wurde mit Leinölfirnis bepinselt, damit er nicht mehr so staubt und krümelt. Leider ist der Firnis durch die kühle Halle nicht so gut eingezogen. Deshalb steht der Tisch in Einzelteilen an der Heizung in der Zone+  * Stand 25.01.2012: Der Beton wurde mit Leinölfirnis bepinselt, damit er nicht mehr so staubt und krümelt. 
-  * Wenn der Firnis eingezogen ist, können wir die Gummimatten aufkleben, die die Glasplatte vor dem Beton und die Betonteile voreinander schützt. MacGoever bringt am 01.02.2012 ne Kartusche Baukleber mit. +  * Wenn der Firnis eingezogen ist, können wir mit Baukleber die Gummimatten aufkleben, die die Glasplatte vor dem Beton und die Betonteile voreinander schützt.  
 +  * Der Leinölfirnis will nicht recht trocknen, vermutlich waren wir zu grosszügig damitDas was zu viel ist lässt sich zum Glück noch mit Terpentin abreiben.
   * Mit dem Baukleber wurden die Gummimatten oben auf den Rand und der Teppich unter die Füße geklebt. Hält wie Sau.   * Mit dem Baukleber wurden die Gummimatten oben auf den Rand und der Teppich unter die Füße geklebt. Hält wie Sau.
  
Zeile 133: Zeile 133:
  
   * Inzwischen ist das Probierstück augenscheinlich trocken und wir haben verschiedene Techniken probiert, die Hohlräume mit Heisskleber zu füllen. Der Heisslüfter hat immer das Restwasser im Beton zum Verdampfen gebracht so dass es wieder Blasen gab. Am besten hat uns das Ergbnis gefallen, wenn einfach mit der gut durchgeheizten Klebepistole der flüssige Kleber vorsichtig eingegossen wurde. Einfüllen mit Überstand und Abschneiden oder -schleifen war nicht überzeugend. Alternativ haben wir noch versucht, Kunststoffgranulat von Stu mit Heissluft zu schmelzen. Es ist nicht richtig flüssig geworden und hat schon arg angebrannt gerochen, so dass wir den Versuch abgebrochen haben.   * Inzwischen ist das Probierstück augenscheinlich trocken und wir haben verschiedene Techniken probiert, die Hohlräume mit Heisskleber zu füllen. Der Heisslüfter hat immer das Restwasser im Beton zum Verdampfen gebracht so dass es wieder Blasen gab. Am besten hat uns das Ergbnis gefallen, wenn einfach mit der gut durchgeheizten Klebepistole der flüssige Kleber vorsichtig eingegossen wurde. Einfüllen mit Überstand und Abschneiden oder -schleifen war nicht überzeugend. Alternativ haben wir noch versucht, Kunststoffgranulat von Stu mit Heissluft zu schmelzen. Es ist nicht richtig flüssig geworden und hat schon arg angebrannt gerochen, so dass wir den Versuch abgebrochen haben.
-  * Der Leinölfirnis will nicht recht trocknen, vermutlich waren wir zu grosszügig damit. Das was zu viel ist lässt sich zum Glück noch mit Terpentin abreiben. 
  
 17. + 18.02.2012 17. + 18.02.2012
Zeile 181: Zeile 180:
  
  
-=== Photo - der Tisch im Einsatz ===+=== Der Tisch im Einsatz ===
  
 Diese "radioaktive" LED-Farbe ist einfach cool! Diese "radioaktive" LED-Farbe ist einfach cool!
 +
 +[[http://www.youtube.com/watch?v=00uCrhTVD4k]]
 +
  
 {{:projekte:1337tisch.jpg?700|}} {{:projekte:1337tisch.jpg?700|}}
  • projekte/1337-tisch.txt
  • Zuletzt geändert: 2017/03/01 19:19
  • von 127.0.0.1