projekte:aetzanlage

Unterschiede

Hier werden die Unterschiede zwischen zwei Versionen angezeigt.

Link zu dieser Vergleichsansicht

Beide Seiten der vorigen Revision Vorhergehende Überarbeitung
Nächste Überarbeitung
Vorhergehende Überarbeitung
Nächste ÜberarbeitungBeide Seiten der Revision
projekte:aetzanlage [2016/07/02 19:25] – [Natriumhydroxid (Entwickler)] jan_henrikprojekte:aetzanlage [2016/08/07 12:03] – [Entwickeln] jan_henrik
Zeile 1: Zeile 1:
 ====== Ätzanlage der Warpzone ====== ====== Ätzanlage der Warpzone ======
  
 +Die Ätzanlage der Zone dient der Herstellung von Platinen und steht mit allen Komponenten in der Dreckwerkstatt.
  
 +Zur Herstellungen von Platinen (per Ätzverfahren) gibt es folgenden (minimalen) Workflow:
 +
 +  - Ätzvorlage herstellen und auf die Platine bringen
 +  - Platine Ätzen
 +  - Reste der Ätzvorlage entfernen und Platine weiter verarbeiten
 +
 +Da es für die einzelnen Schritte verschiedene Möglichkeiten der Durchführung gibt, hier den Workflow den wir in der Zone haben/durchlaufen:
 +
 +  - Ätzvorlage auf halbtransparentes Papier drucken
 +  - Die gedruckte Ätzvorlage auf die mit Fotopositiv-beschichtetet Platine belichten
 +  - Die belichtetet Platine Entwickeln
 +  - Die Entwickelte Platine Ätzen
 +  - Danach die Reste vom Fotopositiv mit 2-Propanol abwaschen
 +  - Platine Bohren und bestücken
 +
 +=== Ergebnisse ===
 +
 +{{:projekte:pcb2.jpg?300|}}
 +{{  :projekte:pcb3.jpg?300|}}
 +
 +===== Die Komponenten und deren Benutzung im Detail =====
 +
 +
 +==== Drucken der Ätzvorlage ====
 +
 +Die Ätzvorlage wird auf extra transparentes Papier gedruckt. Dabei muss beachtet werden, dass der Drucker auf die höchste Druckauflösung (dpi) und auf maximale Tonerdichte gestellt sein muss. Ansonsten ist der Kontrast der Belichtungsvorlage nicht gut genug und das Endergebnis leidet darunter.
 +
 +Beim späteren Ätzen bleibt alles was **Schwarz** gedruckt wird stehen!
 +
 +Wenn man eine Belichtungsvorlage für die **Platinenunterseite** druckt so darf diese **nicht gespiegelt** werden.
 +Bei der **Platinenoberseite** muss diese **gespiegelt** werden.
 +
 +(todo Fotos)
 +
 +Nach dem Drucken sollte die Vorlage mit Tonerverdichter oder Solvent bearbeitet werden, da diese den Kontrast noch mal erhöhen.
 +
 +(todo Fotos)
 +
 +==== Belichten ====
 +
 +Da wir die Methode mit Belichtungsvorlage und Fotopositivplatine gewählt haben ist der nächste Schritt das Belichten. Um dies zu tun haben der Nick und ich jeweils einen Belichter gebaut. Diese Geräte bestehen im Grunde aus einem Timer und UV-Lichtquellen.
 +
 +(todo Foto von den Belichtern)
 +
 +Das UV-Licht wird durch die Belichtungsvorlage auf den Fotopositivlack geschienen. Der Fotopositivlack auf den Platinen reagiert auf das UV-licht und wird später beim entwickeln an belichteten stellen "abgespült".
 +
 +=== Aufbau ===
 +
 +Die Belichtungsvorlage wird mit der bedruckten Seite zur Platine auf die Fotospositiv beschichtete Seite der Platine gelegt. Nun wird beides in den Belichter gelegt, eine Zeit eingestellt und der Belichtungsvorgang gestartet.
 +
 +(Todo Foto)
 +
 +=== Vakuumbelichter (Einseitig) ===
 +
 +Einer von den beiden Belichtern ist ein einseitig belichtender Vakuumbelichter. Das besondere an diesem ist, dass die Belichtungsvorlage mithilfe einer Vakuumpumpe an die Platine gedrückt wird. Dadurch bekommt man sehr scharfe Konturen auf der Platine, welches sehr gut für das Endergebnis ist.
 +
 +(Todo Foto)
 +
 +Eingestellt wird dieser Belichter durch die drei Buttons.
 +
 +"+"
 +
 +"Bestätigen"
 +
 +"-"
 +
 +Eine gute Belichtungszeit bei diesem ist 2:40 min.
 +
 +=== Doppelseitiger Belichter ===
 +
 +Der zweite Belichter kann Platinen auch Doppelseitig belichten. Dieses System funktioniert ohne Vakuum, die Vorlagen werden über Glasplatten an die Platine gedrückt.
 +
 +(todo Foto)
 +
 +Eingestellt wird dieser Belichter über den Drehencoder.
 +
 +Drücken = Bestätigen
 +
 +Eine gute Belichtungszeit bei diesem ist 1:20 min.
 +
 +==== Entwickeln ====
 +
 +Nach dem Belichten muss die Platine entwickelt werden, dadurch entfernt man den Fotolack an bestimmten stellen, wo das Kupfer weggeätzt werden soll.
 +
 +Um dies zu tun benutzen wir Natriumhydroxid welches wir in warmen Wasser lösen. Ganz gut funktionieren ca 1.85 % Natriumhydroxid, die Wassermenge sollte ca. 200 ml betragen. Dafür brauchen wir dann ca. 3.66g Natriumhydroxid.
 +
 +Um dies zu lösen haben wir einen Magnetrührer.
 +
 +{{:projekte:ruehrer1.jpg?300|}}
 +{{:projekte:ruehrer3.jpg?300|}}
 +
 +Der Rührer kann mit 5V oder 12V betrieben werden, es empfehlen sich jedoch 5V.
 +
 +=== How to Rühren ===
 +
 +Gefäß mit zu rührender Flüssigkeit auf das WZ-Logo auf den Rührer stellen und den Rührfisch (kleines schwarzes Stäbchen) hinzufügen.
 +Schalter auf die Vor- oder Zurück-position bringen.
 +Mit dem Poti die Geschwindigkeit einstellen.
 +Natriumhydroxid hinzufügen.
 +Rühren lassen...
 +
 +(todo Fotos)
 ===== Leitfaden zur Benutzung der Ätzanlage der Warpzone e.V. ===== ===== Leitfaden zur Benutzung der Ätzanlage der Warpzone e.V. =====
  
Zeile 11: Zeile 114:
  
  
-{{:projekte:aetzanlage.odt|}} (In Formatierter Form für libre-writer (fresh)) +{{:projekte:aetzanlage.odt|}} 
  
  
  • projekte/aetzanlage.txt
  • Zuletzt geändert: 2023/05/10 01:06
  • von specki