projekte:aetzanlage

Unterschiede

Hier werden die Unterschiede zwischen zwei Versionen angezeigt.

Link zu dieser Vergleichsansicht

Beide Seiten der vorigen Revision Vorhergehende Überarbeitung
Nächste Überarbeitung
Vorhergehende Überarbeitung
Nächste ÜberarbeitungBeide Seiten der Revision
projekte:aetzanlage [2016/08/07 12:41] – [Reinigen] jan_henrikprojekte:aetzanlage [2016/09/07 15:21] – [Bohren / Bestücken] jan_henrik
Zeile 49: Zeile 49:
 Da wir die Methode mit Belichtungsvorlage und Fotopositivplatine gewählt haben ist der nächste Schritt das Belichten. Um dies zu tun haben der Nick und ich jeweils einen Belichter gebaut. Diese Geräte bestehen im Grunde aus einem Timer und UV-Lichtquellen. Da wir die Methode mit Belichtungsvorlage und Fotopositivplatine gewählt haben ist der nächste Schritt das Belichten. Um dies zu tun haben der Nick und ich jeweils einen Belichter gebaut. Diese Geräte bestehen im Grunde aus einem Timer und UV-Lichtquellen.
  
-(todo Foto von den Belichtern)+{{:projekte:img_20160813_183949.jpg?300|}} 
 +{{:projekte:img_20160813_183958.jpg?300|}}
  
 Das UV-Licht wird durch die Belichtungsvorlage auf den Fotopositivlack geschienen. Der Fotopositivlack auf den Platinen reagiert auf das UV-licht und wird später beim entwickeln an belichteten stellen "abgespült". Das UV-Licht wird durch die Belichtungsvorlage auf den Fotopositivlack geschienen. Der Fotopositivlack auf den Platinen reagiert auf das UV-licht und wird später beim entwickeln an belichteten stellen "abgespült".
Zeile 62: Zeile 63:
  
 Einer von den beiden Belichtern ist ein einseitig belichtender Vakuumbelichter. Das besondere an diesem ist, dass die Belichtungsvorlage mithilfe einer Vakuumpumpe an die Platine gedrückt wird. Dadurch bekommt man sehr scharfe Konturen auf der Platine, welches sehr gut für das Endergebnis ist. Einer von den beiden Belichtern ist ein einseitig belichtender Vakuumbelichter. Das besondere an diesem ist, dass die Belichtungsvorlage mithilfe einer Vakuumpumpe an die Platine gedrückt wird. Dadurch bekommt man sehr scharfe Konturen auf der Platine, welches sehr gut für das Endergebnis ist.
- 
-(Todo Foto) 
  
 Eingestellt wird dieser Belichter durch die drei Buttons. Eingestellt wird dieser Belichter durch die drei Buttons.
Zeile 78: Zeile 77:
  
 Der zweite Belichter kann Platinen auch Doppelseitig belichten. Dieses System funktioniert ohne Vakuum, die Vorlagen werden über Glasplatten an die Platine gedrückt. Der zweite Belichter kann Platinen auch Doppelseitig belichten. Dieses System funktioniert ohne Vakuum, die Vorlagen werden über Glasplatten an die Platine gedrückt.
- 
-(todo Foto) 
  
 Eingestellt wird dieser Belichter über den Drehencoder. Eingestellt wird dieser Belichter über den Drehencoder.
Zeile 108: Zeile 105:
   - Rühren lassen...   - Rühren lassen...
  
-(todo Fotos) +{{:projekte:img_20160813_184008.jpg?300|}}
 === Entwicklungsvorgang === === Entwicklungsvorgang ===
  
Zeile 146: Zeile 142:
   - den Platz aufräumen   - den Platz aufräumen
  
 +==== Bohren / Bestücken ====
 +
 +Zum Bohren empfiehlt es sich die Proxxon Mini-Bohrmaschine zu benutzen. Der Nick hat für diese eine Zieleinrichtung mit Lasern gebaut. Eine Loch-Standardgröße ist 0.8 mm.  
  
 +Bestücken/Löten geht von Hand mit einem Lötkolben oder bei SMD-Bauteilen mit dem [[Projekte:loetofen|Lötofen]].
 ==== Fragen? ==== ==== Fragen? ====
  
  • projekte/aetzanlage.txt
  • Zuletzt geändert: 2023/05/10 01:06
  • von specki